Patrick Simon: Vom Renncockpit zur Sprecherkabine – Ein Leben im Motorsport

Patrick Simon ist ein Name, der in der deutschen Motorsport-Szene für Vielseitigkeit und Leidenschaft steht. Geboren am 11. April 1975 in Wiesbaden, hat sich der ehemalige Rennfahrer, Streckensprecher, Moderator, TV-Experte und Liebhaber historischer Fahrzeuge einen festen Platz in der Welt der schnellen Autos erarbeitet. Dieser Blog-Artikel beleuchtet seine beeindruckende Historie, seine aktuellen Tätigkeiten und seine besondere Rolle im historischen Motorsport.

Die Anfänge: Kartsport und Aufstieg im Motorsport

Patrick Simons Motorsport-Karriere begann 1988 im Kartsport, der für viele Fahrer die erste Stufe zum Profi ist. Zusammen mit seinen zwei Brüdern gründete er die Dreililien Sportpromotion Simon oHG, bekannt unter dem Motto „die drei schnellsten Brüder Deutschlands“. Aus dem Kartsport heraus war Simon in renommierten Rennserien wie dem Porsche Carrera Cup, der Deutschen Tourenwagen Challenge und der Formel Ford aktiv. Zu seinen größten Erfolgen zählen Klassensiege in der European Le Mans Series (2011) und beim 24-Stunden-Rennen auf dem Nürburgring (2018, SP8T-Klasse auf einem Mercedes-AMG mit Bernd Schneider, Christian Gebhardt und Jethro Bovingdon).

Ein Meilenstein war der Rundenrekord für straßenzugelassene Fahrzeuge, den Simon im August 2005 auf der Nürburgring-Nordschleife aufstellte. In einem Porsche 911 GT2, genannt „Biene Maja“, fuhr er eine beeindruckende Rundenzeit von 7:15,63 Minuten mit einer Spitzengeschwindigkeit von 288 km/h – ein Rekord, der bis 2006 Bestand hatte.

Der Wandel: Vom Lenkrad zum Mikrofon

Nach einer erfolgreichen Rennfahrerkarriere verlagerte Simon seinen Fokus auf die Rolle des Streckensprechers und Medienschaffenden. Seit 2009 kommentiert er die VLN Langstreckenmeisterschaft (heute Nürburgring Langstrecken-Serie, NLS) gemeinsam mit Lars Gutsche und Rudi Seifen. Seit 2021 ist er zudem Streckensprecher im ADAC GT Masters, wo er mit Frank Hufstadt die Rennen lebendig macht. Simons emotionaler und authentischer Stil hebt ihn ab: „Ich möchte das vermitteln, was mir durch den Körper fährt“, beschreibt er seine Herangehensweise. Diese Leidenschaft macht seine Kommentare einzigartig, ob bei einem spektakulären Überholmanöver oder einer dramatischen Kurvenfahrt.

Neben seiner Sprecherrolle ist Simon ein gefragter TV-Moderator und Experte. Von 2011 bis 2020 kommentierte er das ADAC GT Masters für Sender wie Kabel 1 und Sport1. Er moderiert die Sendung PS on Air – Der Ravenol ADAC GT Masters-Talk, die 2022 ihre 50. Ausgabe feierte, und ist in Formaten wie TURBO – Das Automagazin oder Streetwise auf Motorvision TV und Sport1 als Testfahrer und Moderator präsent. Auch in der Deutschen Formel-4-Meisterschaft ist er als Kommentator aktiv.

ADAC GT Masters, 5. + 6. Rennen Hockenheimring 2020 – Foto: Gruppe C Photography

Leidenschaft für den historischen Motorsport

Ein besonderes Kapitel in Patrick Simons Karriere ist seine Liebe zum historischen Motorsport. Simon ist nicht nur ein Bewahrer der Motorsport-Geschichte, sondern auch aktiv an der Pflege und Präsentation klassischer Rennfahrzeuge beteiligt. Er nimmt regelmäßig an historischen Rennveranstaltungen teil, darunter Events wie die Oldtimer Grand Prix am Nürburgring oder die AvD Historic Race Days. Dort fährt er ikonische Fahrzeuge wie den Porsche 904/6 oder den Mercedes-Benz 300 SL, die nicht nur technische Meisterwerke, sondern auch Zeitzeugen der Motorsport-Geschichte sind.

Seine Tätigkeit im historischen Motorsport geht über das Fahren hinaus. Simon engagiert sich in der Organisation und Präsentation solcher Events, wo er als Moderator und Sprecher die Geschichten hinter den Fahrzeugen und ihren Epochen erzählt. Seine tiefe Kenntnis der Motorsport-Historie und seine Fähigkeit, diese lebendig zu vermitteln, machen ihn zu einer zentralen Figur in der Szene. Ob es darum geht, die Technik eines 60er-Jahre-Rennwagens zu erläutern oder die Rivalitäten vergangener Jahrzehnte zu schildern – Simon bringt die Vergangenheit ins Hier und Jetzt.

Aktuelle Tätigkeiten: Ein Multitalent im Motorsport

Heute ist Patrick Simon ein fester Bestandteil der Motorsport-Community. Als Streckensprecher für die NLS und das ADAC GT Masters vermittelt er die Faszination des Rennens direkt an die Fans. Seine Arbeit erfordert nicht nur technisches Wissen, sondern auch die Fähigkeit, Emotionen einzufangen – eine Gabe, die aus seiner Erfahrung als Rennfahrer und seiner Begeisterung für den Sport resultiert. In der Medienlandschaft bleibt er aktiv, moderiert PS on Air und ist in TV-Formaten als Experte präsent. Auf Social Media, wie seiner Facebook-Seite mit über 4.000 Followern, teilt er Einblicke in seine Arbeit und bleibt mit Fans verbunden.

Im historischen Motorsport ist Simon weiterhin aktiv, sowohl als Fahrer als auch als Botschafter. Seine Teilnahme an Oldtimer-Rennen und seine Moderationen bei historischen Events unterstreichen seine Vielseitigkeit. Er verbindet die Moderne mit der Vergangenheit und begeistert damit ein breites Publikum.

Herausforderungen und unvergessliche Momente

Die Arbeit als Streckensprecher bringt Herausforderungen mit sich, wie die Kommentierung von Unfällen oder langen Rennunterbrechungen bei schlechtem Wetter. „Diese Zeitspanne überbrückst du nicht als Quartett-Kommentator“, sagt Simon. Dennoch überwiegen die positiven Erlebnisse, und die Interaktion mit Fahrern, Fans und Oldtimer-Enthusiasten bleibt ein Highlight seiner Arbeit. Kritik nimmt er sportlich, da sie ihm hilft, sich zu verbessern.

Fazit: Ein Leben für den Motorsport

Patrick Simons Werdegang ist eine Geschichte von Leidenschaft und Hingabe. Vom Kartsport über Rundenrekorde auf der Nordschleife bis hin zur Sprecherkabine und historischen Rennstrecken hat er sich als unverzichtbarer Teil der Motorsport-Welt etabliert. Seine Fähigkeit, technische Expertise, emotionale Erzählkunst und historische Begeisterung zu verbinden, macht ihn einzigartig. Ob am Mikrofon, vor der Kamera, hinter dem Steuer eines Oldtimers oder als Botschafter der Motorsport-Geschichte – Patrick Simon lebt den Motorsport in all seinen Facetten.

Für weitere Informationen über Patrick Simon und seine Projekte, einschließlich seiner Tätigkeiten im historischen Motorsport, empfiehlt sich ein Blick auf seine Social-Media-Kanäle oder die Webseiten von ADAC GT Masters, Nürburgring Langstrecken-Serie und historischen Rennveranstaltungen wie dem Oldtimer Grand Prix.


Comment

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert