Wenn es um Motorsport geht, denken die meisten an hochgezüchtete Supersportwagen, millionenschwere Teams und weltberühmte Fahrer. Doch inmitten der PS-starken Boliden und professionellen Rennställe gibt es ein Team, das mit Leidenschaft, Tüftlergeist und einem bescheidenen Dacia Logan die Herzen der Fans erobert: Team Kriese, besser bekannt als Ollis Garage Racing. Dieses kleine, aber entschlossene Team aus Münster hat sich in der Welt des Langstreckenrennsports einen Namen gemacht – nicht durch Siege in der Gesamtwertung, sondern durch unbändige Hingabe und den Mut, als Underdog anzutreten. In diesem Blog-Artikel werfen wir einen Blick auf die Geschichte des Teams, ihre Erfolge, Rückschläge und ihre ambitionierten Pläne für das 24h-Rennen auf dem Nürburgring 2025.
Die Wurzeln von Ollis Garage Racing
Ollis Garage Racing ist mehr als nur ein Rennteam – es ist die Verkörperung eines Traums. Gegründet von Oliver Kriese, einem Kfz-Techniker und leidenschaftlichen Motorsportler, hat das Team seinen Ursprung in einer kleinen Werkstatt in Münster, genauer gesagt am Kappenberger Damm 304. Hier, in der „Ollis Garage“, verschmelzen handwerkliches Können und die Liebe zum Rennsport. Das Team besteht aus einer engagierten Gruppe von Enthusiasten, darunter Oliver Kriese selbst, seine Frau Sabine Kriese, die als Teamchefin fungiert, sowie Fahrer wie Maximilian Weissermel, Michael Lachmayer, Yannick Lachmayer und andere, die je nach Rennen das Cockpit teilen.

Seit 2014 arbeitet das Team darauf hin, an großen Motorsport-Events wie dem 24h-Rennen auf dem Nürburgring teilzunehmen. Ihr Markenzeichen: ein Dacia Logan, ein Fahrzeug, das in der Welt der GT3-Monster mit 500 PS und mehr wie ein Exot wirkt. Mit zunächst nur 90 PS, später auf 165 PS getunt und für 2024 auf beeindruckende 280 PS aufgebohrt, hat der Dacia Logan bewiesen, dass es nicht immer die stärksten Autos sind, die die größte Faszination auslösen. Für viele Fans ist das Team der „Sieger der Herzen“, ein Symbol für den Breitensport und die pure Leidenschaft am Nürburgring.
Die Reise zum Nürburgring: Ein Traum wird wahr
Der Weg von Ollis Garage Racing zum 24h-Rennen war alles andere als einfach. Der Langstreckenklassiker auf der Nordschleife, einer der anspruchsvollsten Rennstrecken der Welt, ist nicht nur eine sportliche, sondern auch eine organisatorische und finanzielle Herausforderung. Dennoch gelang es dem Team, 2020 in der Nürburgring Langstrecken-Serie (NLS) zu debütieren und 2021 erstmals beim 24h-Rennen anzutreten. Mit Fahrern wie Oliver Kriese, Jürgen Bussmann, Michael Lachmayer und Misha Charoudin pilotierte das Team seinen Dacia Logan durch die „Grüne Hölle“ und gewann trotz fehlender Chancen auf den Gesamtsieg die Bewunderung der Fans.
Das Rennen 2021 war ein Meilenstein: „Wir haben seit 2014 darauf hingearbeitet, bei dieser Motorsport-Veranstaltung an den Start gehen zu können. Jetzt hat es geklappt. Das war eine einzigartige Woche für alle von uns“, schwärmte Jürgen Bussmann, Fahrer und Team-Manager. Trotz eines technisch anspruchsvollen Fahrzeugs – der Dacia hatte mit einem neuen Fahrwerk zu kämpfen – zeigte das Team, dass es mit Teamgeist und Tüftlergeist mithalten kann. Ein Klassensieg in der NLS 2020 unterstrich ihre Kompetenz.
Rückschläge und Wiederauferstehung
Doch der Weg war nicht ohne Hindernisse. 2023 erlitt das Team einen schweren Rückschlag, als ihr geliebter Dacia Logan beim 24h-Rennen in einen Unfall verwickelt wurde. In der Nacht wurde der Wagen von Maximilian Weissermel in der Sektion Bellof-S von einem GT3-Porsche gerammt, was den Dacia zum Totalschaden machte. Fahrer Weissermel blieb unverletzt, doch das Fahrzeug war nicht mehr zu retten. „Unser Dacia Logan ist tot und nicht mehr zu reparieren. Somit ist das Projekt Dacia gestorben“, verkündete das Team zunächst niedergeschlagen via Social Media.

Die Reaktion der Fans war überwältigend. Eine spontane Crowdfunding-Kampagne, die das Team schnell stoppte, zeigte die enorme Unterstützung. Der Instagram-Account von Ollis Garage wuchs von 4.000 auf über 11.000 Follower, und sogar ein Fanclub, die „Dacia Ultras“, formierte sich. Ein besonders kurioser Moment: Eine Tür des zerstörten Dacia wurde bei eBay für 1.380 Euro versteigert – abgeholt von einem Porsche-Fahrer, der sie nicht in sein Auto bekam.
Angetrieben von dieser Unterstützung entschied sich das Team, das Dacia-Projekt wiederzubeleben. „Die Fans wollen Dacia“, sagte Oliver Kriese, und so begann der Neuaufbau eines Dacia Logan für die Saison 2024. Mit einem neuen Turbomotor, der bis zu 280 PS leistet, und einem speziell angefertigten H&R-Fahrwerk wurde das Fahrzeug deutlich leistungsfähiger. Beim 24h-Rennen 2024 kehrte der Dacia zurück – schneller, stärker und mit noch mehr Zuspruch von Fans und Veranstaltern. Fahrer wie Michael und Yannick Lachmayer sowie Maximilian Weissermel waren erneut mit von der Partie.
Pläne für das 24h-Rennen Nürburgring 2025
Nun blicken wir auf die Saison 2025, und Ollis Garage Racing ist bereit, erneut Geschichte zu schreiben. Obwohl konkrete Details zu den Plänen für das 24h-Rennen 2025 noch nicht vollständig veröffentlicht sind, lassen aktuelle Informationen und die bisherige Entwicklung einige Schlüsse zu:
- Teilnahme mit dem Dacia Logan: Nach dem erfolgreichen Comeback 2024 ist es sehr wahrscheinlich, dass das Team erneut mit dem aufgerüsteten Dacia Logan antreten wird. Der Wagen mit der Startnummer 318, der 2024 mit 280 PS und einem optimierten Fahrwerk fuhr, wird vermutlich weiterentwickelt, um noch konkurrenzfähiger zu sein. Oliver Kriese hat angedeutet, dass das Team zwar keinen „Überflieger mit 300 oder 400 PS“ bauen will, aber schneller sein möchte als 2023.
- NLS-Saison als Vorbereitung: Wie bereits 2024 plant das Team, an der kompletten Nürburgring Langstrecken-Serie (NLS) teilzunehmen, um sich optimal auf das 24h-Rennen vorzubereiten. „Wir sind delighted, wieder in der NLS anzutreten“, sagte Sabine Kriese im März 2024. Diese Rennen dienen dazu, Fahrzeugabstimmung, Fahrerleistung und Teamkoordination zu perfektionieren.
- Fahrerkader: Für 2024 waren Oliver Kriese, Michael Lachmayer, Yannick Lachmayer und Maximilian Weissermel gesetzt. Es ist anzunehmen, dass diese Fahrer auch 2025 wieder am Start sein werden, möglicherweise ergänzt durch neue Talente. Das Team sucht regelmäßig nach zusätzlichen Fahrern, um die Belastung der 24 Stunden zu verteilen.
- Fan-Engagement und Crowdfunding: Die Unterstützung der Fans bleibt ein zentraler Bestandteil der Teamphilosophie. Nach dem Erfolg der Crowdfunding-Aktionen 2023 könnte das Team auch 2025 auf kreative Finanzierungsmodelle setzen, etwa durch den Verkauf von Merchandise oder weiteren Auktionen. Der Fanclub „Dacia Ultras“ wird sicherlich wieder für Stimmung sorgen.
- Sicherheit und Geschwindigkeit: Nach der Kontroverse um die Geschwindigkeit des Dacia 2023 (einige Teams kritisierten, dass der langsame Logan ein Sicherheitsrisiko darstelle) hat Ollis Garage bewiesen, dass sie dazulernen können. Der neue Dacia ist deutlich schneller, und das Team arbeitet eng mit Veranstaltern wie dem ADAC Nordrhein zusammen, um die Balance zwischen Breitensport und Sicherheit zu gewährleisten.

Die Faszination des Underdogs
Was macht Ollis Garage Racing so besonders? Es ist die Mischung aus Bescheidenheit, Leidenschaft und dem Mut, anders zu sein. In einer Welt, in der der Motorsport immer professioneller und teurer wird, steht das Team für den Geist des Breitensports. Der Dacia Logan, ein Auto, das man sonst auf dem Parkplatz eines Supermarkts erwartet, wird in den Händen von Oliver Kriese und seinem Team zu einem Symbol für Kreativität und Durchhaltevermögen. Die Fans lieben es, weil es zeigt, dass man mit Herzblut und handwerklichem Können Großes erreichen kann – auch ohne Millionenbudget.
Fazit: Ein Team, das inspiriert
Ollis Garage Racing ist mehr als nur ein Rennteam – es ist eine Bewegung. Mit ihrem Dacia Logan haben sie bewiesen, dass man auch mit bescheidenen Mitteln die Herzen der Motorsportwelt erobern kann. Für das 24h-Rennen 2025 können wir uns auf ein weiteres Kapitel dieser faszinierenden Geschichte freuen: ein schnelleres Auto, ein eingespieltes Team und eine Fanbase, die mitfiebern wird. Ob sie erneut einen Klassensieg einfahren oder einfach nur die Ziellinie erreichen – eines ist sicher: Team Kriese wird wieder für unvergessliche Momente auf der Nordschleife sorgen.