Eichhörnchen auf den Balkon locken: Ein ausführlicher Leitfaden zur Beobachtung und Handfütterung

Eichhörnchen sind mit ihren buschigen Schwänzen, flinken Bewegungen und neugierigen Augen echte Sympathieträger. Viele Naturfreunde träumen davon, diese putzigen Nagetiere aus nächster Nähe zu beobachten – idealerweise auf dem eigenen Balkon. Noch spannender wird es, wenn ein Eichhörnchen so zutraulich wird, dass es eine Nuss direkt aus der Hand nimmt. In diesem Blog-Artikel erfährst du, wie du Eichhörnchen gezielt auf deinen Balkon lockst, welche Voraussetzungen dafür nötig sind und wie du sie mit Geduld und Fingerspitzengefühl an die Handfütterung gewöhnst. Basierend auf gründlicher Recherche und praktischen Tipps, nehmen wir dich Schritt für Schritt mit auf diese faszinierende Reise in die Welt der Eichhörnchen.

Teil 1: Eichhörnchen auf den Balkon locken

Eichhörnchen sind neugierige und anpassungsfähige Tiere, die auch in städtischen Gebieten leben. Um sie auf deinen Balkon zu locken, musst du ihren Bedürfnissen nach Nahrung, Sicherheit und Bewegung gerecht werden. Hier sind die besten Strategien:

1.1 Nahrung als Lockmittel

Eichhörnchen sind Allesfresser, aber ihre Lieblingsspeisen sind Nüsse und Samen. Um sie anzulocken, kannst du folgende Lebensmittel anbieten:

  • Haselnüsse: Besonders grüne, unreife Haselnüsse sind eine Delikatesse für Eichhörnchen. Reife Nüsse funktionieren aber genauso gut.
  • Walnüsse: Diese sind ebenfalls sehr beliebt und leicht verfügbar.
  • Sonnenblumenkerne: Eichhörnchen plündern oft Vogelhäuschen, weil sie diese Samen lieben.
  • Mais, Trockenfrüchte oder Karotten: Diese bieten Abwechslung und ergänzen das Angebot.
  • Vermeide Erdnüsse: Sie sind für Eichhörnchen nicht optimal und sollten nicht als Hauptnahrungsquelle dienen.

Tipp: Stelle das Futter auf die Balkonbrüstung oder in eine erhöhte Futterstation, die gut sichtbar ist. Eichhörnchen bevorzugen Orte, an denen sie freie Sicht auf potenzielle Gefahren haben. Reinige die Futterstelle regelmäßig, um Schimmelbildung zu vermeiden.

1.2 Futterstationen und Nistkästen

Eine speziell für Eichhörnchen konzipierte Futterstation erhöht die Attraktivität deines Balkons. Solche Futterhäuschen gibt es im Fachhandel oder du kannst sie selbst bauen. Achte darauf, dass:

  • Der Standort sicher ist: Die Futterstation sollte mindestens zwei Meter hoch sein, idealerweise an einem Baum oder einer Wand befestigt, um Katzen fernzuhalten.
  • Die Station eine Klappe mit Acrylglasscheibe hat: Eichhörnchen lernen schnell, die Klappe zu öffnen, und können das Futter von außen sehen.
  • Unbehandeltes Holz verwendet wird: Chemisch behandeltes Holz kann giftig sein, da Eichhörnchen oft daran knabbern.

Zusätzlich kannst du einen Nistkasten (Kobel) anbieten. Eichhörnchen bauen zwar ihre eigenen Nester, akzeptieren aber oft von Menschen bereitgestellte Kobel. Diese sollten:

  • Zwei Ein- und Ausgänge (ca. 6 cm Durchmesser) haben, um Fluchtmöglichkeiten zu bieten.
  • Hoch genug angebracht sein, um vor Katzen und Mardern geschützt zu sein.

1.3 Wasserstellen

Eichhörnchen haben einen hohen Wasserbedarf, besonders in Städten, wo natürliche Wasserquellen selten sind. Stelle eine flache Schale mit frischem Wasser auf, idealerweise in der Nähe der Futterstelle. Wechsle das Wasser regelmäßig und reinige die Schale, um Bakterienbildung zu vermeiden. Eine Vogeltränke kann ebenfalls genutzt werden.

1.4 Sicherer Zugang zum Balkon

Eichhörnchen sind hervorragende Kletterer, aber der Zugang zu deinem Balkon muss für sie sicher und einfach sein. Überprüfe, ob sie über Bäume, Regenrinnen oder benachbarte Strukturen klettern können. Achte darauf, dass keine Gefahren lauern:

  • Regentonnen: Diese können zur Todesfalle werden, wenn Eichhörnchen hineinfallen. Decke sie ab oder stelle einen Ast als Ausstiegshilfe hinein.
  • Giftstoffe vermeiden: Pflanzengifte, Mäuse- oder Rattengift und chemische Dünger sind für Eichhörnchen gefährlich.
  • Vogelschutznetze: Diese können Eichhörnchen strangulieren. Verzichte darauf oder verwende sie nur unter strenger Kontrolle.

1.5 Naturnahe Gestaltung

Eichhörnchen fühlen sich in naturnahen Umgebungen wohler. Pflanze auf deinem Balkon Sträucher oder kleine Bäume, die Nahrung liefern, wie z. B. einen Haselnussstrauch. Auch Kletterpflanzen oder Blumentöpfe mit Erde, in die Eichhörnchen Nüsse vergraben können, machen den Balkon attraktiv.

1.6 Geduld und Regelmäßigkeit

Eichhörnchen sind scheu und brauchen Zeit, um Vertrauen aufzubauen. Lege regelmäßig Futter aus, damit sie deinen Balkon als zuverlässige Nahrungsquelle wahrnehmen. Es kann einige Tage oder Wochen dauern, bis die ersten Tiere auftauchen. Beobachte sie aus der Ferne, um sie nicht zu verscheuchen.

Teil 2: Eichhörnchen an die Handfütterung gewöhnen

Ein Eichhörnchen dazu zu bringen, eine Nuss aus der Hand zu nehmen, erfordert viel Geduld, Ruhe und Respekt vor dem Wildtier. Hier ist ein Schritt-für-Schritt-Leitfaden, wie du dieses Ziel erreichen kannst.

2.1 Vertrauen aufbauen

Eichhörnchen, die in Parks oder Städten leben, sind oft an Menschen gewöhnt und weniger scheu. Dennoch musst du ihr Vertrauen gewinnen:

  • Bewege dich langsam und leise: Schnelle Bewegungen oder laute Geräusche verscheuchen Eichhörnchen. Bleibe ruhig, wenn du dich ihnen näherst.
  • Halte Abstand: Beobachte sie zunächst aus einigen Metern Entfernung. Wenn sie merken, dass von dir keine Gefahr ausgeht, kommen sie näher.
  • Vermeide direkten Blickkontakt: Direkter Augenkontakt kann als Bedrohung wahrgenommen werden. Schaue leicht zur Seite, während du sie beobachtest.

2.2 Gewöhnung an deine Anwesenheit

Sobald Eichhörnchen regelmäßig deinen Balkon besuchen, kannst du sie an deine Anwesenheit gewöhnen:

  • Bleibe in der Nähe der Futterstelle: Setze dich auf einen Stuhl oder bleibe ruhig stehen, während sie fressen. Halte mindestens 1–2 Meter Abstand.
  • Sprich leise: Manche Eichhörnchen reagieren positiv auf sanfte, beruhigende Töne. Vermeide jedoch plötzliche Geräusche.
  • Wiederhole diesen Prozess täglich: Regelmäßigkeit ist entscheidend. Eichhörnchen lernen schnell, dass du keine Bedrohung darstellst.

2.3 Annäherung mit Futter

Wenn die Eichhörnchen deine Anwesenheit akzeptieren, kannst du beginnen, sie mit Futter anzulocken:

  • Lege Nüsse in deine Nähe: Platziere eine Handvoll Nüsse auf dem Boden oder der Balkonbrüstung, etwa 1,5 Meter von dir entfernt. Beobachte, ob sie sich trauen, die Nüsse zu holen.
  • Verkürze den Abstand schrittweise: Reduziere die Distanz zwischen dir und den Nüssen alle paar Tage um einige Zentimeter. Bleibe dabei ruhig und bewege dich nicht, während sie fressen.
  • Halte eine Nuss in der Hand: Sobald sie sich trauen, Nüsse in deiner Nähe zu nehmen, halte eine Hasel- oder Walnuss in deiner ausgestreckten Hand. Halte die Hand ruhig und nahe am Boden, damit das Eichhörnchen sich sicher fühlt.

2.4 Der Moment der Handfütterung

Der entscheidende Moment, in dem ein Eichhörnchen die Nuss aus deiner Hand nimmt, erfordert Geduld:

  • Warte ab: Es kann mehrere Minuten oder sogar Tage dauern, bis ein Eichhörnchen genug Mut fasst. Manche Tiere kommen kurz, schnappen die Nuss und rennen weg. Das ist ein gutes Zeichen
  • Vermeide Berührungen: Auch wenn das Eichhörnchen zutraulich wirkt, berühre es nicht. Wildtiere können gestresst reagieren, und im schlimmsten Fall können sie beißen.
  • Belohne zutrauliches Verhalten: Wenn ein Eichhörnchen die Nuss nimmt, sprich leise und freundlich, um die positive Erfahrung zu verstärken.

2.5 Wichtige Vorsichtsmaßnahmen

Eichhörnchen sind Wildtiere, und ihre Sicherheit sowie dein Respekt vor ihrer Natur stehen an erster Stelle:

  • Zahmheit vermeiden: Wenn Eichhörnchen zu zutraulich werden, verlieren sie ihren natürlichen Fluchtinstinkt, was sie anfälliger für Gefahren wie Katzen oder Autos macht. Füttere sie nur gelegentlich aus der Hand und lass sie ihre Scheu bewahren.
  • Hygiene beachten: Wasche dir nach dem Kontakt die Hände, da Eichhörnchen Krankheiten übertragen können. Verwende robuste Handschuhe, wenn du ein verletztes Tier handhaben musst.
  • Keine übermäßige Fütterung: Eichhörnchen sollten weiterhin selbst nach Nahrung suchen, um ihre natürlichen Instinkte zu erhalten.

Teil 3: Häufige Herausforderungen und Lösungen

3.1 Eichhörnchen kommen nicht

  • Problem: Trotz Futter kommen keine Eichhörnchen auf den Balkon.
  • Lösung: Überprüfe, ob es Eichhörnchen in deiner Umgebung gibt (z. B. in Parks oder Gärten). Wenn du in einer sehr urbanen Gegend wohnst, kann es schwieriger sein. Versuche, die Futterstelle auffälliger zu platzieren, z. B. direkt an einer Kletterroute. Geduld ist hier entscheidend.

3.2 Eichhörnchen sind zu scheu

  • Problem: Die Eichhörnchen nehmen das Futter, kommen aber nicht näher.
  • Lösung: Reduziere deine Anwesenheit zunächst und beobachte aus dem Fenster. Erhöhe die Zeit, die du in ihrer Nähe verbringst, nur langsam. Manche Eichhörnchen brauchen Wochen, um Vertrauen aufzubauen.

3.3 Andere Tiere plündern das Futter

  • Problem: Vögel, Mäuse oder Katzen bedienen sich an der Futterstelle.
  • Lösung: Verwende einen speziellen Eichhörnchen-Futterautomaten mit Klappe, der für Vögel schwer zugänglich ist. Stelle die Station hoch genug, um Katzen und Mäuse abzuhalten.

Teil 4: Die Freude an der Beobachtung

Eichhörnchen auf dem Balkon zu beobachten, ist ein echtes Naturerlebnis. Ihre akrobatischen Sprünge, das geschickte Knacken von Nüssen und ihre neugierigen Blicke sind faszinierend. Wenn du es schaffst, ein Eichhörnchen dazu zu bringen, eine Nuss aus deiner Hand zu nehmen, wirst du mit einem Moment der Verbundenheit belohnt, der dich die Natur noch mehr schätzen lässt.

Zusätzliche Tipps für die Beobachtung

  • Fotografieren: Mit einer Kamera und etwas Geduld kannst du beeindruckende Nahaufnahmen machen. Bewege dich langsam, um die Tiere nicht zu stören.
  • Tagebuch führen: Notiere, wann die Eichhörnchen kommen, welche Nüsse sie bevorzugen und wie sie sich verhalten. So lernst du ihre Gewohnheiten besser kennen.
  • Respekt vor der Natur: Denke daran, dass Eichhörnchen Wildtiere sind. Dein Ziel sollte sein, sie zu beobachten und zu unterstützen, ohne ihren natürlichen Lebensraum zu beeinträchtigen.

Fazit

Eichhörnchen auf den Balkon zu locken und sie an die Handfütterung zu gewöhnen, ist ein lohnendes Projekt, das Geduld, Rücksichtnahme und Liebe zur Natur erfordert. Mit den richtigen Futterangeboten, einer sicheren Umgebung und einem respektvollen Umgang kannst du diese charmanten Nagetiere nicht nur beobachten, sondern auch eine besondere Verbindung zu ihnen aufbauen. Beginne mit kleinen Schritten, genieße die kleinen Fortschritte und lass dich von der Neugier und Lebendigkeit der Eichhörnchen verzaubern.

Quellen:

  • zirol.de: Tipps zum Anlocken von Eichhörnchen
  • mein-schoener-garten.de: Eichhörnchen im Garten
  • selbermachen.de: Futterhäuschen und Futtertipps
  • geo.de: Sicherheitstipps für Eichhörnchen
  • zeit.de: Erfahrungsbericht zur Handfütterung
  • plantura.garden: Wasserstellen und Kobel
  • focus.de: Praktische Tipps zum Anlocken
  • myhomebook.de: Wasserbedarf und Reinigung
  • frankskleinergarten.de: Vorsicht bei Zahmheit
  • zdf.de: Futterspender und Sicherheit

Viel Erfolg und Freude beim Eichhörnchen-Abenteuer! 🐿️

Comment

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert