Der Prototype Cup Germany 2025 am Lausitzring: Ein Wochenende voller Motorsport-Action

Der Prototype Cup Germany 2025 steht vor einem aufregenden Rennwochenende vom 23. bis 25. Mai am DEKRA Lausitzring, das im Rahmen der DTM ausgetragen wird. In diesem Artikel tauchen wir tief in die Details des Events ein: von den teilnehmenden Teams und Fahrern über die eingesetzten Fahrzeuge bis hin zu den Möglichkeiten für Zuschauer und Livestreams. Freuen Sie sich auf packenden Motorsport mit den spektakulären LMP3-Prototypen!


Über den Prototype Cup Germany

Der Prototype Cup Germany, organisiert von ADAC und Creventic, ist die exklusive Rennserie für Le-Mans-Prototypen der LMP3-Klasse in Deutschland. Seit ihrer Einführung im Jahr 2022 hat sich die Serie als Sprungbrett für Nachwuchsfahrer und Plattform für hochkarätigen Prototypen-Motorsport etabliert. Die Saison 2025 markiert die vierte Auflage der Meisterschaft, die mit einem attraktiven Kalender und bewährten technischen Standards überzeugt. Das Rennwochenende am Lausitzring ist die dritte Veranstaltung der Saison und die erste im Rahmen der DTM, was für zusätzliche Spannung und eine große Zuschauerbühne sorgt.


Teams und Fahrer

Die Starterliste für das Rennwochenende am Lausitzring ist noch nicht vollständig veröffentlicht, aber basierend auf den Informationen zur Saison 2025 können wir einige der wichtigsten Teams und Fahrer hervorheben, die voraussichtlich antreten werden:

  • Gebhardt Motorsport: Der amtierende Team-Champion setzt auch 2025 auf ein starkes Line-up. Zu den bestätigten Fahrern gehören:
    • Oscar Tunjo (Kolumbien) und Mikkel C. Johansen (Dänemark), die bereits in Spa-Francorchamps mit Bestzeiten glänzten.
    • Alexzander Kristiansson (Schweden), ein Newcomer, der sich durch seine Leistungen in der Gebhardt Ginetta GT5 Challenge einen Platz im LMP3-Cockpit sicherte.
    • Jérémy Siffert (Schweiz), Enkel des legendären Jo Siffert, der in Hockenheim für das Team startet.
    • Thomas Ambiel (Schweiz), der in Spa einen überraschenden Sieg im Regen feierte. Gebhardt Motorsport setzt insgesamt vier LMP3-Boliden ein, darunter Fahrzeuge der Marke Duqueine.
  • BWT Mücke Motorsport: Das Team erweitert sein Programm für 2025 und setzt zwei Duqueine-Fahrzeuge ein. Die Fahrer sind:
    • Riccardo Leone Cirelli (Italien) und Mathias Bjerre Jakobsen (Dänemark), die bereits in der Vorsaison starke Leistungen zeigten.
    • Maksymilian ‚Maks‘ Angelard (Polen), ein Neuzugang für die Saison.
    • Mattis Pluschkell (Deutschland), der den Sprung aus dem GT-Sport in die Prototypen-Serie wagt und in Hockenheim die Pole-Position holte. Mücke Motorsport hat sich in den letzten Jahren als feste Größe im Prototype Cup etabliert und zielt auf Spitzenplätze.
  • Konrad Motorsport: Mit dem Vizemeister Danny Soufi und einem weiteren Fahrer (voraussichtlich Franz Konrad oder ein neuer Partner) bleibt Konrad Motorsport ein ernsthafter Titelkandidat. Das Team setzte in der Vergangenheit Ginetta-Fahrzeuge ein.
  • Aust Motorsport: Das Team bringt ein neues Fahrerduo an den Start:
    • Sven Barth und Maxim Dirickx, die mit ihrer Erfahrung für Konstanz und starke Ergebnisse sorgen sollen.
  • Weitere Teams: In der Vergangenheit waren Teams wie Nielsen Racing, Toksport WRT und Wochenspiegel Team Monschau am Start. Es ist wahrscheinlich, dass einige dieser Teams auch 2025 wieder dabei sind, möglicherweise mit neuen Fahrern. Die genaue Starterliste wird kurz vor dem Event auf der offiziellen Website des Prototype Cup Germany veröffentlicht.

Fahrzeuge und Fahrzeugtypen

Im Prototype Cup Germany kommen ausschließlich LMP3-Prototypen zum Einsatz, die von der Automobile Club de l’Ouest (ACO) homologiert sind. Diese Fahrzeuge sind speziell für den Rennsport entwickelt und basieren nicht auf Straßenautos, im Gegensatz zu GT-Fahrzeugen. Die wichtigsten Merkmale der LMP3-Fahrzeuge sind:

  • Hersteller: Die Chassis werden von vier lizenzierten Herstellern geliefert: Adess, Duqueine, Ginetta und Ligier. Gebhardt Motorsport setzt beispielsweise Duqueine-Fahrzeuge ein, während Konrad Motorsport in der Vergangenheit Ginetta nutzte.
  • Motor: Alle Fahrzeuge sind mit einem einheitlichen Nissan VK56 V8-Saugmotor ausgestattet, der etwa 455 PS leistet. Dies sorgt für Chancengleichheit und spannende Rennen.
  • Gewicht: Ein LMP3 wiegt rund 950 kg, was die Fahrzeuge extrem agil und schnell macht.
  • Reifen: Michelin ist der exklusive Reifenpartner der Serie, was für gleichbleibende Performance und Grip sorgt.

Die Serie setzt auf bewährte Technik bis zum Homologationszeitraum 2024, was den Teams ermöglicht, mit etabliertem Material um Siege zu kämpfen. Diese Regelung macht den Prototype Cup Germany einzigartig in Europa, da keine andere professionelle Serie im Sommerhalbjahr 2025 LMP3-Fahrzeuge dieses Typs einsetzt.


Das Event am Lausitzring (23.–25. Mai 2025)

Das Rennwochenende am DEKRA Lausitzring ist die erste von vier Veranstaltungen im Rahmen der DTM, was dem Prototype Cup Germany eine große Bühne bietet. Der Lausitzring, bekannt für seine lange Gerade und anspruchsvollen Kurven, ist eine ideale Strecke für die wendigen LMP3-Prototypen. Der Zeitplan für das Wochenende sieht wie folgt aus (basierend auf typischen Abläufen, genaue Zeiten werden kurzfristig bestätigt):

  • Freitag, 23. Mai:
    • Freies Training: Teams und Fahrer nutzen die Gelegenheit, die Strecke zu testen und Setups zu optimieren.
    • Offizieller Test: Ein vorgeschalteter Testtag ermöglicht kosteneffiziente Vorbereitung.
  • Samstag, 24. Mai:
    • Qualifying 1: Voraussichtlich um 09:35 Uhr, bestimmt die Startaufstellung für das erste Rennen.
    • Rennen 1: Start um ca. 15:00 Uhr. Ein einstündiges Sprintrennen mit obligatorischem Boxenstopp, bei dem zwei Fahrer pro Auto antreten.
  • Sonntag, 25. Mai:
    • Qualifying 2: Voraussichtlich um 09:55 Uhr.
    • Rennen 2: Start um ca. 15:10 Uhr, ebenfalls ein einstündiges Sprintrennen.

Neu in der Saison 2025 sind Regeländerungen wie die Penalty Lap, bei der Fahrer für kleinere Regelverstöße einen markierten Streckenabschnitt mit 60 km/h durchfahren und etwa fünf Sekunden verlieren. Zudem wird häufiger die Full-Course-Yellow (FCY)-Phase statt eines Safety-Cars genutzt, um gefährliche Situationen zu neutralisieren. Diese Änderungen erhöhen die Fairness und Sicherheit der Rennen.


Möglichkeiten für Zuschauer

Das Rennwochenende am Lausitzring bietet Motorsportfans zahlreiche Möglichkeiten, die Action hautnah zu erleben:

  • Vor-Ort-Tickets: Tickets für die DTM-Veranstaltung, zu der der Prototype Cup Germany gehört, sind über die offizielle DTM-Website (dtm.com) oder die Website des Lausitzrings erhältlich. Typische Ticketpreise variieren je nach Kategorie (Tribüne, Stehplatz, VIP). Frühbucherrabatte sind oft verfügbar.
  • Zugang zu Fahrerlagern: Die DTM-Veranstaltungen bieten oft Zugang zu Paddock-Bereichen, wo Fans Teams, Fahrer und Fahrzeuge aus nächster Nähe sehen können. Autogrammstunden und Fan-Meetings sind ebenfalls üblich.
  • Familienfreundliche Angebote: Der Lausitzring ist bekannt für seine familienfreundlichen Einrichtungen, darunter Spielbereiche für Kinder und gastronomische Angebote.
  • Camping: Viele Fans nutzen die Campingplätze rund um den Lausitzring, um das gesamte Wochenende vor Ort zu verbringen.

Für genauere Informationen zu Ticketpreisen und -optionen empfiehlt sich ein Besuch auf der offiziellen Website des Prototype Cup Germany (prototypecup.com) oder der DTM.


Livestreams

Beide Qualifyings und Rennen werden live übertragen, sodass Fans weltweit die Action verfolgen können. Basierend auf früheren Veranstaltungen sind folgende Optionen wahrscheinlich:

  • Offizieller Livestream: Der Prototype Cup Germany bietet Livestreams auf seiner Website (prototypecup.com) oder über den YouTube-Kanal von ADAC Motorsport.
  • DTM-Plattform: Da das Event im Rahmen der DTM stattfindet, wird es vermutlich auch über die DTM-Streaming-Plattform (dtm.com) oder den YouTube-Kanal der DTM übertragen.
  • Motorsport.com: Die Plattform bietet oft Livestreams und Highlights von Prototype Cup-Rennen.
  • Social Media: Live-Updates und Highlight-Clips werden auf den Social-Media-Kanälen des Prototype Cup Germany (z. B. Instagram, X) geteilt.

Fans sollten die offiziellen Kanäle kurz vor dem Event überprüfen, um die genauen Streaming-Links und Zeiten zu finden.


Highlights und Erwartungen

Das Rennwochenende am Lausitzring verspricht Spannung pur. Nach dem Saisonauftakt in Spa-Francorchamps, wo Gebhardt Motorsport und Thomas Ambiel im Regen glänzten, und dem zweiten Event in Hockenheim, wo Riccardo Leone Cirelli und Mattis Pluschkell für Aufsehen sorgten, wird der Kampf um die Spitze immer enger. Die lange Gerade des Lausitzrings und die anspruchsvollen Kurven bieten ideale Bedingungen für Überholmanöver und taktische Boxenstopps. Zudem wird die Einführung der Penalty Lap und FCY-Phasen die Strategien der Teams beeinflussen.

Für Zuschauer vor Ort und online ist das Wochenende eine großartige Gelegenheit, die nächste Generation von Motorsporttalenten und die beeindruckenden LMP3-Prototypen in Aktion zu sehen. Mit starken Teams wie Gebhardt Motorsport, BWT Mücke Motorsport und Konrad Motorsport sowie einer Mischung aus erfahrenen Fahrern und jungen Talenten ist für packende Duelle gesorgt.


Fazit

Der Prototype Cup Germany am Lausitzring vom 23. bis 25. Mai 2025 ist ein Muss für Motorsportfans. Mit einem starken Fahrerfeld, leistungsstarken LMP3-Fahrzeugen und der großen Bühne der DTM bietet das Wochenende alles, was das Motorsport-Herz begehrt. Ob vor Ort auf der Tribüne oder per Livestream von zu Hause – dieses Event dürfen Sie nicht verpassen! Besuchen Sie prototypecup.com, adac-motorsport.de oder dtm.com für die neuesten Updates, Starterlisten und Ticketinformationen. Lassen Sie sich von der Geschwindigkeit und Präzision der Le-Mans-Prototypen begeistern!


Hinweis: Da einige Details wie die exakte Starterliste und der finale Zeitplan kurzfristig veröffentlicht werden, empfiehlt es sich, die genannten Websites regelmäßig zu überprüfen. Bleiben Sie dran und genießen Sie das Rennwochenende!

Comment

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert