Das 24-Stunden-Rennen auf dem Nürburgring, liebevoll als „Grüne Hölle“ bekannt, ist ein Muss für jeden Motorsportfan. Die 53. Auflage findet vom 19. bis 22. Juni 2025 statt und verspricht ein unvergessliches Erlebnis auf der legendären Nordschleife. Dieser Blog-Artikel bietet einen umfassenden Überblick über Termine, Rahmenveranstaltungen, Teams, Fahrer, Berichterstattung, Livestreams, Streckensprecher, Hospitality, die besten Zuschauerplätze und Ticketpreise – alles, was du für dein Abenteuer in der Eifel wissen musst.
Termine und Zeitplan
Das 24h-Rennen Nürburgring 2025 erstreckt sich über vier Tage, vom 19. bis 22. Juni 2025, mit dem Hauptrennenstart am Samstag, 21. Juni, um 16:00 Uhr und dem Zieleinlauf am Sonntag, 22. Juni, um 16:00 Uhr. Der Zeitplan ist vollgepackt mit Action:
- Mittwoch, 18. Juni: Adenauer Racingday – Präsentation von Fahrzeugen, Fahrern und Teams in Adenau, ein Highlight für Fans, um die Boliden hautnah zu sehen.
- Donnerstag, 19. Juni: Trainingsläufe, einschließlich Qualifying für die SP9-Klasse (GT3-Fahrzeuge), sowie Rahmenrennen der Rundstrecken-Challenge Nürburgring (RCN).
- Freitag, 20. Juni: Top-30-Qualifying (ab 17:30 Uhr), 24h-Classicrennen (drei Stunden) und die spektakuläre Falken-Drift-Show in der Müllenbachschleife (19:30–21:30 Uhr).
- Samstag, 21. Juni: Warm-up, Rahmenrennen wie die Tourenwagen Legenden, Aufstellung der Fahrzeuge um 13:30 Uhr und Rennstart um 16:00 Uhr.
- Sonntag, 22. Juni: Rennende um 16:00 Uhr, gefolgt von Nachberichten und Siegerehrung.
Zusätzlich gibt es die ADAC 24h Nürburgring Qualifiers am 24. und 25. Mai 2025, mit zwei vierstündigen Rennen im Rahmen der Nürburgring Langstrecken-Serie (NLS) als Vorbereitung. Der vollständige Zeitplan ist auf www.24h-rennen.de/zeitplan/ verfügbar.
Rahmenveranstaltungen mit Terminen
Neben dem Hauptrennen sorgen zahlreiche Rahmenveranstaltungen für ein festivalartiges Erlebnis:
- Adenauer Racingday (18. Juni, ab 18:00 Uhr): Präsentation der Fahrzeuge und Fahrer in Adenau, mit Autogrammstunden und Musik.
- Rundstrecken-Challenge Nürburgring (RCN) (19. Juni, ganztägig): Ein Amateurrennen mit seriennahen Fahrzeugen, ideal für Einsteiger.
- 24h-Classicrennen (20. Juni, 14:00–17:00 Uhr): Ein dreistündiges Rennen mit historischen Fahrzeugen, von Oldtimern bis Youngtimern.
- Falken-Drift-Show (20. Juni, 19:30–21:30 Uhr): Spektakuläre Driftaction in der Müllenbachschleife mit Falken-Fahrern.
- Tourenwagen Legenden (21. Juni, 10:00–12:00 Uhr): Ein Schaurennen mit klassischen Tourenwagen, die Motorsportgeschichte lebendig machen.
- Fan-Grid-Walk (21. Juni, ca. 13:30 Uhr): Fans können vor dem Rennstart die Startaufstellung auf der Grand-Prix-Strecke besuchen.
- Live-Musik und Fan-Partys (19.–22. Juni, abends): Verschiedene Bühnen entlang der Strecke, besonders in Brünnchen und an der Grand-Prix-Strecke, mit DJs und Bands.
Diese Veranstaltungen machen das Wochenende zu einem Motorsportfestival, das weit über das Rennen hinausgeht.

Teams und Fahrer
Das Starterfeld des 24h-Rennens 2025 umfasst über 130 Fahrzeuge in verschiedenen Klassen, von High-End-GT3-Boliden (SP9) bis zu seriennahen Tourenwagen. Hier ist ein Überblick über die gemeldeten Teams in den wichtigsten Klassen, basierend auf aktuellen Informationen:
SP9 (GT3-Klasse, um den Gesamtsieg)
Die SP9-Klasse umfasst die schnellsten Fahrzeuge, die um den Gesamtsieg kämpfen. 26 GT3-Fahrzeuge von acht Marken sind gemeldet, darunter:
- Scherer Sport PHX (Audi R8 GT3): Laurin Heinrich, Ricardo Feller, Dennis Marschall.
- Scherer Sport PHX (Porsche 911 GT3 R): Christopher Haase, Frédéric Vervisch, Markus Winkelhock.
- Rowe Racing (BMW M4 GT3 Evo): Augusto Farfus, Jesse Krohn, Raffaele Marciello, Kelvin van der Linde.
- Abt Sportsline (Lamborghini Huracán GT3 Evo2): Mirko Bortolotti, weitere Fahrer TBD.
- Abt Sportsline (Lamborghini Huracán GT3 Evo2): Fahrer TBD.
- HRT (Ford Mustang GT3): Frank Stippler, weitere Fahrer TBD.
- Manthey EMA (Porsche 911 GT3 R): Fahrer TBD, bekannt für den „Grello“.
- Frikadelli Racing (Ferrari 296 GT3): Fahrer TBD.
- GetSpeed Performance (Mercedes-AMG GT3): Fahrer TBD.
- Konrad Motorsport (Lamborghini Huracán GT3): Fahrer TBD.
- Walkenhorst Motorsport (Aston Martin Vantage GT3): Fahrer TBD.
- BMW Junior Team (BMW M4 GT3): Fahrer TBD.
- Huber Motorsport (Porsche 911 GT3 R): Fahrer TBD.
- Dinamic Motorsport (Porsche 911 GT3 R): Fahrer TBD.
- WTM by Rinaldi Racing (Ferrari 296 GT3): Fahrer TBD.
SP10 (GT4-Klasse)
Die GT4-Klasse bietet spannende Duelle mit leistungsstarken, aber seriennäheren Fahrzeugen:
- Adrenalin Motorsport (BMW M4 GT4): Fahrer TBD.
- Schnitzelalm Racing (Mercedes-AMG GT4): Fahrer TBD.
- Black Falcon (Porsche Cayman GT4): Fahrer TBD.
- Team Mathol Racing (Porsche Cayman GT4): Fahrer TBD.
- W&S Motorsport (Porsche Cayman GT4): Fahrer TBD.
- FK Performance Motorsport (BMW M4 GT4): Fahrer TBD.
- Team AVIA Sorg Rennsport (BMW M4 GT4): Fahrer TBD.
- Dörr Motorsport (Aston Martin Vantage GT4): Fahrer TBD.
- Team GT (Toyota GR Supra GT4): Fahrer TBD.
- Hofor-Racing (BMW M4 GT4): Fahrer TBD.
- Teichmann Racing (Porsche Cayman GT4): Fahrer TBD.
- RTR Projects (KTM X-Bow GT4): Fahrer TBD.
- Schmickler Performance (BMW M4 GT4): Fahrer TBD.
- Team Speed Monkeys (Porsche Cayman GT4): Fahrer TBD.
- Prosport Racing (Aston Martin Vantage GT4): Fahrer TBD.

Produktionswagen-Klassen (z. B. V4, V5, VT2)
Diese Klassen umfassen seriennahe Fahrzeuge, oft von Amateurteams:
- Hyundai Team Engstler (Hyundai i30 N): Fahrer TBD.
- Team Kissling Motorsport (Opel Astra): Fahrer TBD.
- Team Mathilda Racing (BMW 330i): Fahrer TBD.
- Team Bonk Motorsport (BMW 330i): Fahrer TBD.
- Team Scheid-Honert Motorsport (BMW 325i): Fahrer TBD.
- Team Pixum Adrenalin Motorsport (BMW 330i): Fahrer TBD.
- Team Heidfeld Racing (BMW 325i): Fahrer TBD.
- Team Securtal Sorg Rennsport (BMW 330i): Fahrer TBD.
- Team Hofor-Racing (BMW 330i): Fahrer TBD.
- Team MSC Sinzig (Opel Astra): Fahrer TBD.
- Team Manheller Racing (Toyota Corolla): Fahrer TBD.
- Team Ring Racing (BMW 330i): Fahrer TBD.
- Team Leutheuser Racing (BMW 325i): Fahrer TBD.
- Team Giti Tire Motorsport (Volkswagen Golf GTI): Fahrer TBD.
- Team Schmickler Performance (BMW 330i): Fahrer TBD.
TBD = (To Be Determined) noch nicht final bestätigt, Updates ganz unten auf der Seite
Prominente Fahrer
Neben den genannten Fahrern hat Valentino Rossi seine Teilnahme angekündigt, vermutlich mit Team WRT (BMW M4 GT3). Weitere bekannte Namen sind Frank Stippler (dreifacher Sieger), Mirko Bortolotti (DTM-Champion) und junge Talente wie Laurin Heinrich. Das flexible Reglement erlaubt eine Mischung aus Profis und Amateuren, was das Feld vielfältig macht.
Hinweis: Viele Fahrer- und Teamnennungen sind noch nicht final bestätigt. Weitere Informationen werden auf www.24h-rennen.de veröffentlicht.

Berichterstattung und Livestreams
Die Berichterstattung ist umfassend und für Fans weltweit zugänglich:
- TV-Übertragung: NITRO überträgt 27 Stunden live, moderiert von Laura Papendick, mit Experten wie Roland Hofmann, Peter Reichert, Dirk Adorf und Lukas Gajewski. Reporter wie Matthias Malmedie, Daniel Abt und Jan Stecker liefern Einblicke aus dem Fahrerlager.
- Livestreams: Kostenlos auf YouTube, Facebook, TikTok und www.24h-rennen.de, mit Onboard-Kameras (z. B. HRT-Mercedes, Herberth-Porsche). Geoblockiert in den USA, Kanada, Ungarn und Frankreich (Trainings/Qualifyings in Frankreich verfügbar). Re-Live ab 1. Januar 2026 weltweit.
- Live-Timing und Web-Radio: wige Solutions bietet Live-Timing, das Ring-Radio mit Olli Martini, Uwe Winter, Eddie Mielke, Lars Gutsche und Tobi Schimon als Audiostream.
Die Produktion von SPORTTOTAL und Nürburgring TV nutzt 60 Kameras, darunter 14 Onboard-Kameras.
Streckensprecher und Moderatoren
Die Streckensprecher und Moderatoren sorgen für Information und Emotionen:
- Streckensprecher: Olli Martini, Uwe Winter, Eddie Mielke, Lars Gutsche, Tobi Schimon.
- Boxengassen-Moderatoren: Patrick Simon, Oli Sittler, Matthias Killing, Meltem.
- TV-Reporter: Eve Scheer, Lina van de Mars, Alessa-Luisa Naujoks, Anna Schröjahr, Marcel Klein, Jakob Passlick, Felix Kohler.

Hospitality und Fan-Erlebnisse
Das Rennen ist ein Motorsportfestival mit zahlreichen Angeboten:
- Camping: Direkt an der Strecke, mit Bedarfscampingplätzen („Wer zuerst kommt, mahlt zuerst“) und Vorreservierung für Parkzone D9 und „Family & Friends Camping“ an der Müllenbachschleife. Barzahlung an Zufahrten, behelfsmäßige Ausstattung (mobile WCs, Dusch-Container).
- Merchandise und digitale Erlebnisse: Offizielle Kollektion mit Kleidung, Accessoires und Modellautos. Die digitale „Hall of Fame“ von Culture XR und Artzenal zeigt 3D-Modelle wie den Sieger-Grello.
- Rahmenprogramm: Neben den genannten Rahmenveranstaltungen gibt es Zugang zum Fahrerlager und Tribünen an der Grand-Prix-Strecke.
Die besten Zuschauerplätze
Die 25,378 km lange Strecke bietet zahlreiche Spots:
- Brünnchen: Partyatmosphäre und gute Sicht.
- Pflanzgarten: Spektakuläre Sprungmanöver.
- Karussell: Berühmte Steilkurve.
- Bilstein-Tribüne: Überblick über Start-Ziel und Boxenstopps.
- T13-Tribüne: Sicht auf entscheidende Momente.
- Müllenbachschleife: Hotspot für die Drift-Show.
Frühe Anreise sichert die besten Plätze, besonders am Camping.
Ticketpreise und Eintritt
Die Preise sind fair und vielfältig:
- Wochenendticket (Do–So): Ab 75 €, ermäßigt ab 50 €.
- Raceticket (Sa–So): Ab 60 €, ermäßigt ab 40 €.
- Tagestickets:
- Donnerstag: 25 € (ermäßigt 15 €)
- Freitag, Sonntag: 30 € (ermäßigt 20 €)
- Tageskassengebühr (ab 18.6.): +5 € (ermäßigt +3 €)
- Campingtickets: Preise je nach Fahrzeugtyp/Dauer, siehe www.24h-rennen.de/ticketbestellung/.
- Qualifiers (24.–25. Mai): Tagestickets ab 25 €, Wochenendticket ab 32 €.
Tickets online als Print@Home, Wallet-Ticket oder Hardticket. Kartenzahlung an Tageskassen, Barzahlung an Campingzufahrten. VIP- und „Family & Friends Camping“-Tickets sind oft ausverkauft, früh buchen!
Fazit
Das 24h-Rennen Nürburgring 2025 ist ein einzigartiges Erlebnis, das Motorsport, Kultur und Gemeinschaft vereint. Mit einem starken Starterfeld, umfassender Berichterstattung, spannenden Rahmenveranstaltungen und vielfältigen Zuschaueroptionen ist es ein Muss für jeden Fan. Plane jetzt dein Wochenende in der Eifel und sichere dir deine Tickets auf www.24h-rennen.de!
Wem drücken wir persönlich die Daumen? Beim Langstreckenrennen können wir nicht neutral bleiben.
Misha Charoudin: Vom YouTube-Star zum Nürburgring-Rennfahrer
Misha Charoudin ist ein Name, der in der Automobil- und Motorsportwelt, insbesondere rund um die legendäre Nürburgring-Nordschleife, für Furore sorgt. Als YouTuber, Unternehmer und Rennfahrer hat er sich eine beeindruckende Reputation aufgebaut. Dieser Blog-Artikel beleuchtet seinen Werdegang, seine Teilnahme an der Nürburgring Langstrecken-Serie (NLS) 2025, seine Ambitionen beim 24-Stunden-Rennen 2025 und seine unternehmerischen Aktivitäten mit seinen Firmen Vulcan Alpha und 3MD.

Werdegang: Vom Sim-Racer zum Nordschleifen-Helden
Misha Charoudin, geboren in Russland und aufgewachsen in den Niederlanden, lebt heute in Nürburg, direkt am Puls der Nürburgring-Nordschleife. Seine Leidenschaft für Autos und die berüchtigte „Grüne Hölle“ begann früh und führte ihn dazu, einen der größten YouTube-Kanäle zum Thema Nürburgring aufzubauen. Mit über 1,43 Millionen Abonnenten (Stand 2024) ist sein englischsprachiger Kanal ein Magnet für Autofans weltweit. Seine Videos zeigen ihn oft, wie er die Fahrzeuge seiner Community oder bekannter Persönlichkeiten auf der Nordschleife an ihre Grenzen bringt, während die Besitzer neben ihm sitzen und die rasanten Runden miterleben.
Charoudins Weg in den Motorsport war nicht der eines klassischen Rennfahrers. Er begann als Sim-Racer und nutzte seine Fähigkeiten, um sich in der realen Welt einen Namen zu machen. Seine ersten Schritte auf der Nordschleife machte er im Rahmen von Touristenfahrten, wo er unzählige Runden mit unterschiedlichsten Fahrzeugen drehte. Sein Talent und seine Medienpräsenz führten schließlich dazu, dass er die Möglichkeit bekam, in der Nürburgring Langstrecken-Serie (NLS) und beim 24-Stunden-Rennen anzutreten.
Ein Meilenstein in seinem Werdegang war die Teilnahme am 24-Stunden-Rennen 2021 mit einem Dacia Logan, einem wahren Underdog-Fahrzeug, das von Ollis Garage vorbereitet wurde. Zusammen mit Fahrern wie Jürgen Bussmann, Oliver Kriese und Michael Lachmayer eroberte Charoudin die Herzen der Fans, auch wenn der Logan im Gesamtklassement keine Rolle spielte. Der „Blinking Dacia“ wurde durch einen kuriosen Defekt – ein sich selbst einschaltender Blinker – sogar zum Social-Media-Star des Rennens.
Seitdem hat sich Charoudin kontinuierlich weiterentwickelt. 2023 startete er gemeinsam mit den YouTube-Stars Jimmy Broadbent und Steve Alvarez Brown (SuperGT) für das Black Falcon Team Bilstein in einem BMW 330i in der NLS. Ihr Ziel: das 24-Stunden-Rennen 2024. Mit Unterstützung von Profi-Rennfahrern wie Nico Bastian erreichte das Trio beim NLS-Lauf 8 2023 einen beachtlichen dritten Platz in ihrer Klasse, ein Beweis für ihre steile Lernkurve.

Misha Charoudin in der NLS 2025
Die Nürburgring Langstrecken-Serie (NLS) 2025, die 48. Saison der traditionsreichen Serie, begann am 22. März und endet am 11. Oktober. Die Saison umfasst mehrere Rennen, darunter die beiden Qualifikationsrennen für das 24-Stunden-Rennen, sowie die Einführung der „NLS Light“, ein spezielles 4-Stunden-Rennen ohne die Top-Klassen wie SP9 oder CUP2.
Für die Saison 2025 setzt Charoudin seine Zusammenarbeit mit dem Black Falcon Team Bilstein fort, dieses Mal in einem leistungsstarken BMW M4 GT4 mit rund 550 PS, der speziell auf Falken-Reifen abgestimmt wurde. Zusammen mit Jimmy Broadbent und Steve Alvarez Brown bildet er ein Team, das nicht nur durch fahrerisches Können, sondern auch durch immense Medienpräsenz auffällt. Das Trio hat sich ehrgeizige Ziele gesetzt, mit dem Höhepunkt der Teilnahme am 24-Stunden-Rennen 2025.
Allerdings hatte Charoudin in der Vergangenheit auch Rückschläge. Beim fünften NLS-Lauf 2024 (NLS3) war er in einen Unfall in der Fuchsröhre verwickelt, bei dem er unter „Code 120“-Bedingungen (doppelt gelbe Flagge, max. 120 km/h) auf einen Aston Martin auffuhr. Dies führte zum Entzug seines DMSB-Permit-Nordschleife (DPN) für ein Rennen, wodurch er das 6-Stunden-Rennen am 3. August 2024 verpasste. Nach Absolvierung eines E-Learning-Programms konnte er sein Permit für den Lauf am 19. Oktober 2024 (55. Adenauer ADAC Rundstrecken-Trophy) wieder beantragen.
Trotz solcher Herausforderungen zeigt Charoudin eine beeindruckende Lernfähigkeit. Sein Engagement und seine Fähigkeit, aus Fehlern zu lernen, machen ihn zu einem ernstzunehmenden Fahrer in der NLS. Für 2025 wird erwartet, dass er mit seinem Team in der Klasse SP8T weiterhin um Podestplätze kämpft, während er gleichzeitig seine Medienpräsenz nutzt, um den Langstreckensport einem breiteren Publikum näherzubringen.
Das 24-Stunden-Rennen 2025: Der große Traum
Das 24-Stunden-Rennen auf dem Nürburgring, das am 31. Mai und 1. Juni 2025 stattfinden soll, ist das Saisonhighlight für Charoudin und sein Team. Für das Rennen setzt Black Falcon erneut auf ein starkes Line-Up, darunter den BMW M4 GT4 in der Klasse SP8T, den Charoudin zusammen mit Broadbent und Brown steuern wird.
Die Vorbereitung auf das Rennen ist intensiv. Schon 2024 nahmen sie an den Qualifikationsrennen teil, um sich optimal auf die Herausforderungen der 25,378 km langen Kombination aus Grand-Prix-Strecke und Nordschleife einzustellen. Die Zusammenarbeit mit Bilstein und Falken ermöglicht es dem Team, das Fahrzeug technisch perfekt abzustimmen. Charoudins Erfahrung auf der Nordschleife, gepaart mit der Unterstützung von Profi-Coaches, macht das Team zu einem ernsthaften Kandidaten für ein starkes Ergebnis in ihrer Klasse.
Die Teilnahme von Influencern wie Charoudin polarisiert jedoch im Fahrerlager. Während einige Fahrer die Medienaufmerksamkeit und das „Affentheater“ um Kamerateams kritisch sehen, erkennen andere den Wert, den solche Persönlichkeiten für die Popularität des Sports bringen. Charoudins Streams und Videos, die hinter die Kulissen blicken, erreichen Hunderttausende von Zuschauern und locken neue Fans zur Nordschleife.
Unternehmerische Aktivitäten: Vulcan Alpha und 3MD
Neben seiner Karriere als Fahrer und Content Creator ist Misha Charoudin auch ein erfolgreicher Unternehmer. Bis 2023 war er an Apex Nürburg beteiligt, einem Hotel- und Serviceanbieter in der Nähe des Nürburgrings, der Übernachtungen, Fotoshootings und Fahrerlebnisse anbietet. Seit 2024 führt er zwei eigene Unternehmen: Vulcan Alpha und 3MD.
- Vulcan Alpha: Diese Firma konzentriert sich darauf, „automobile Träume in greifbare Meisterstücke“ zu verwandeln. Vulcan Alpha nutzt modernste Technologien wie 3D-Druck, um Prototypen für individuelle Kundenwünsche zu entwickeln. Das Unternehmen spricht Autofans und Unternehmen an, die maßgeschneiderte Lösungen im Automobilbereich suchen.
- 3MD: Als Schwesterfirma von Vulcan Alpha organisiert 3MD Events und Projekte, vor allem mit Bezug zum Nürburgring. Ob Trackdays, Fahrerlebnisse oder Motorsportveranstaltungen – 3MD verbindet Charoudins Leidenschaft für den Rennsport mit seiner unternehmerischen Vision.
Diese Unternehmen unterstreichen Charoudins Vielseitigkeit. Er nutzt seine Reichweite als Influencer, um seine Marken zu etablieren, und verbindet dabei seine Liebe zur Nordschleife mit innovativen Geschäftsideen.
Ein Multitalent auf und neben der Strecke
Misha Charoudin ist mehr als nur ein YouTuber, der Autos über die Nordschleife jagt. Er ist ein leidenschaftlicher Rennfahrer, der seinen Traum vom Profisport lebt, ein Unternehmer mit Vision und ein Botschafter für den Langstreckensport. Seine Teilnahme an der NLS 2025 und dem 24-Stunden-Rennen 2025 wird mit Spannung erwartet, nicht nur wegen seiner fahrerischen Fähigkeiten, sondern auch wegen der Aufmerksamkeit, die er dem Motorsport bringt.
Trotz Rückschlägen wie dem Permit-Entzug 2024 zeigt Charoudin eine beeindruckende Resilienz und Lernbereitschaft. Sein Weg vom Sim-Racer zum ernsthaften NLS-Fahrer ist eine Inspirationsquelle für viele, die davon träumen, ihre Leidenschaft auf die Rennstrecke zu bringen. Mit Vulcan Alpha und 3MD beweist er zudem, dass er auch abseits der Strecke ein Gespür für Innovation und Community hat.
Die „Grüne Hölle“ bleibt sein Zuhause, und 2025 wird zeigen, wie weit Misha Charoudin und sein Team kommen können. Eines ist sicher: Die Fans werden jede Sekunde seiner Reise verfolgen – ob auf der Strecke oder auf YouTube.
Quellen:
Hast du Fragen oder möchtest du mehr Details? Lass es uns in den Kommentaren wissen!
Updates:
Teams und bestätigte Fahrer für das 24h-Rennen Nürburgring 2025
- Scherer Sport PHX
- Fahrzeuge: Audi R8 GT3 und Porsche 911 GT3 R
- Bestätigte Fahrer:
- Dennis Marschall (bestätigt, letztjähriger Sieger mit Scherer Sport PHX)
- Weitere Fahrer: Noch nicht vollständig bestätigt, aber das Team plant, mit einem starken Fahreraufgebot anzutreten, da sie die Titelverteidiger sind.
- Details: Scherer Sport PHX tritt erstmals mit zwei Marken (Audi und Porsche) an. Der Fokus liegt auf einem weiteren Gesamtsieg nach ihrem Erfolg 2024.
- Rowe Racing
- Fahrzeug: BMW M4 GT3 Evo
- Bestätigte Fahrer:
- Augusto Farfus
- Jesse Krohn
- Raffaele Marciello
- Kelvin van der Linde (Team-Neuzugang)
- Details: BMW bringt überraschenderweise nur ein Auto an den Start, was eine strategische Entscheidung sein könnte, um die Kräfte auf ein Fahrzeug zu konzentrieren.
- Falken Motorsports
- Fahrzeuge: Porsche 911 GT3 R (zwei Autos)
- Bestätigte Fahrer:
- Dennis Marschall (als Neuzugang, könnte auch für Scherer Sport PHX fahren)
- Weitere Fahrer: Noch nicht vollständig bestätigt, aber Falken hat in der Nürburgring Langstreckenserie (NLS) starke Leistungen gezeigt, mit Platz 1 und 2 beim ersten Rennen 2025.
- Details: Falken gilt als Favorit nach ihren Erfolgen in der NLS, und das Team hat seinen Kader um drei Neuzugänge erweitert, deren Namen teilweise noch nicht öffentlich sind.
- HRT (Haupt Racing Team)
- Fahrzeug: Ford Mustang GT3
- Bestätigte Fahrer:
- Frank Stippler (dreifacher und amtierender 24h-Nürburgring-Sieger)
- Weitere Fahrer: Noch nicht bestätigt.
- Details: HRT tritt als Außenseiter an, hat aber mit dem Ford Mustang GT3 in den ersten NLS-Rennen 2025 bereits Top-10-Platzierungen erreicht.
- Max Kruse Racing
- Fahrzeuge: Zwei VW Golf GTI Clubsport 24h
- Bestätigte Fahrer:
- Benny Leuchter
- Johan Kristoffersson
- Nico Otto
- Heiko Hammel
- Details: Volkswagen nutzt das Rennen zur Präsentation eines Jubiläumsmodells des Golf GTI und setzt zwei Golf GTI Clubsport 24h ein, um einen Podiumsplatz zu erreichen. Die Fahrer sind für den Einsatz in der seriennahen Klasse bestätigt.
- Bulldog Racing
- Fahrzeug: MINI John Cooper Works
- Bestätigte Fahrer: Noch nicht bekannt.
- Details: Bulldog Racing hat seine Teilnahme bestätigt, nachdem sie 2024 erfolgreich waren. Konkrete Fahrer wurden noch nicht genannt.
- Manthey EMA
- Fahrzeug: Porsche 911 GT3 R
- Bestätigte Fahrer: Noch nicht bekannt.
- Details: Manthey EMA ist ein etabliertes Team, das regelmäßig bei den 24h Nürburgring antritt. Fahrer wurden für 2025 noch nicht öffentlich bestätigt.
- Manthey mit Griesemann Gruppe
- Fahrzeug: Porsche 718 Cayman GT4 RS Clubsport (AT-Klasse, alternative Kraftstoffe)
- Bestätigte Fahrer: Noch nicht bekannt.
- Details: Erstmals setzt Manthey einen Wagen in der Klasse für alternative Kraftstoffe ein. Fahrer wurden noch nicht genannt.
- Walkenhorst Motorsport
- Fahrzeug: Aston Martin
- Bestätigte Fahrer: Noch nicht namentlich bekannt, aber das Team setzt auf Aston Martin-Werksfahrer.
- Details: Walkenhorst plant ein starkes Aufgebot, um in der SP9-Klasse konkurrenzfähig zu sein.
- Hofor Racing by Bonk Motorsport
- Fahrzeug: BMW M4 GT4 (AT3-Klasse, mit E-Fuel von Nordoel)
- Bestätigte Fahrer: Noch nicht bekannt.
- Details: Das Team nahm 2024 mit einem E-Fuel-BMW teil und wird dies 2025 fortsetzen. Fahrer wurden noch nicht veröffentlicht.
- EFP:racing mit Juta Racing
- Fahrzeug: Nicht spezifiziert, vermutlich GT-Klasse
- Bestätigte Fahrer:
- Elia Erhart
- Pierre Kaffer
- Details: Das Team hat 2024 einen vielversprechenden Auftritt hingelegt und wird 2025 erneut antreten.
- équipe vitesse
- Fahrzeug: Nicht spezifiziert
- Bestätigte Fahrer: Noch nicht bekannt.
- Details: Das Team kehrt erstmals seit 2022 zu den 24h Nürburgring zurück, konkrete Fahrer wurden noch nicht genannt.
Hinweise und Einschränkungen
- Unvollständige Fahrerlisten: Viele Teams haben ihre Fahreraufstellungen noch nicht final veröffentlicht, da dies oft erst kurz vor dem Rennen (Juni 2025) geschieht. „TBD“ auf der Webseite spiegelt diesen Status wider.
- Änderungen möglich: Fahreraufstellungen können sich aufgrund von Verletzungen, Sponsorenwechseln oder strategischen Entscheidungen ändern.
Die genannten Teams haben teilweise ihre Fahrer für das 24h-Rennen Nürburgring 2025 bestätigt, während andere noch auf „TBD“ setzen, da die endgültigen Line-ups noch ausstehen. Für die aktuellsten Informationen solltest du die offiziellen Kanäle der Teams oder des Veranstalters ADAC Nordrhein überprüfen, da sich die Fahrerlisten bis Juni 2025 noch ändern können. Wenn du spezifische Teams oder Klassen im Fokus hast, lass es mich wissen, und ich kann gezielt nach weiteren Details suchen!